COLOGNELudwig Museum

BEFORE THE LAW – MUSEUM LUDWIG – COLOGNE

Pawel Althamer Bródno People, 2010 Verschiedene Materialien 252 x 600 x 165 cm Sammlung Goetz Foto: Achim Kukulies © Pawel Althamer, Courtesy Sammlung Goetz
Pawel Althamer Bródno People, 2010 Verschiedene Materialien 252 x 600 x 165 cm Sammlung Goetz Foto: Achim Kukulies © Pawel Althamer, Courtesy Sammlung Goetz

Before the Law
Post-War Sculpture and Spaces of Contemporary Art
Opening: December 16, 7 pm
Press conference: December 15, 11 am
December 17, 2011 – April 22, 2012

A joint exhibition of Museum Ludwig and Siemens Stiftung

The question of the fundamental conditions of human existence is of timeless importance as well as contemporary urgency. Human rights violations and assaults on human dignity can be observed every day – the media seeming to allow us to examine these with increasing thoroughness. The exhibition Before the Law is dedicated in both a focused and comprehensive manner to the central theme of the human condition and its fragility. The sculptures of the postwar era and spaces of contemporary art visualize with great immediacy how the various artists come to terms with the conditio humana.

This show, organized in collaboration with Siemens Stiftung, is the last programmatic exhibition curated by Kasper König at Museum Ludwig.

The parable and metaphor providing the topic for the exhibition is the eponymous short story by Kafka. It tells of a man from the countryside seeking to gain entry to the law. The doorkeeper denies him admission, while repeatedly assuring him of the possibility of entering at a later date. The country man remains waiting at the gates his entire life, excluded from the law. And the same doorkeeper mans his post year after year, representing the eternal, statue-like counter-figure to the aging individual embodied by the country man.

Noteworthy in comparison to other definitions is Kafka’s concept of the law as a space that is tangible and finite, to which there is an entrance and from which one can be excluded. The exhibition takes up this mental image and creates an interior that encompasses the entire third floor, where 28 artistic positions resolutely define their own setting.

Before the Law combines figurative sculptures from the post-war era with contemporary positions, spanning an arc across the last sixty years. The catastrophe of World War II constitutes a fundamental break with human rights and human dignity that has been determinative of our contemporary understanding of these values, as reflected for example in the first article of the German constitution. Against this backdrop, the works of the post-war years – which portray with great directness the oppressed, wounded and threatened human being – form the argumentative core of the exhibition. Statues by Germaine Richier, Gerhard Marcks, and Alberto Giacometti give the traumatized human a face and a body, finding artistic forms with which to express the speechlessness of that time. They form the starting point for the viewer’s contemplation of contemporary installations by artists such as Phyllida Barlow, Paul Chan, and Zoe Leonard. In contrast to their historical “role models” these works have largely abandoned figurative portrayal, approaching the ever more complex and splintered conditions of present-day human existence by way of spatial dimensions and diverse materials.

Paul Chan Sade for Sade's sake, 2009 Digitale Projektion Maße variable Foto: Achim Kukulies © Courtesy of the artist and Greene Naftali, New York
Paul Chan Sade for Sade's sake, 2009 Digitale Projektion Maße variable Foto: Achim Kukulies © Courtesy of the artist and Greene Naftali, New York

The exhibition Before the Law not only demonstrates the persistent topicality and expressiveness of post-war figurative sculpture, but through its historical context also puts into focus the humanistic potential of contemporary art. In times of increasing insecurity and fast-paced living, it seems necessary to address a type of art that insists on earnestly coming to terms with the human condition.

An extensive catalogue will be published by Buchhandlung Walther König to accompany the exhibition, with contributions by Penelope Curtis, Friedrich Wilhelm Graf, Kasper König, Thomas Macho, and Thomas D. Trummer.

Artists: Pawel Althamer, Carl Andre, Phyllida Barlow, Joseph Beuys, Karla Black, Monica Bonvicini, Reg Butler, Paul Chan, Fritz Cremer, Jimmie Durham, Alberto Giacometti, Candida Höfer, William Kentridge, Marko Lehanka, Wilhelm Lehmbruck, Zoe Leonard, Giacomo Manzù, Gerhard Marcks, Marino Marini, Henry Moore, Bruce Nauman, Germaine Richier, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, George Segal, Andreas Siekmann, Andreas Slominski, Ossip Zadkine

Curators: Kasper König, Thomas D. Trummer
with Anna Brohm and Andreas Prinzing

No entry
Talks about the exhibition BEFORE THE LAW

Munich, Haus der Kunst
Friday, November 18th, 6pm
Penelope Curtis (Tate Britain): Figures in a Landscape

Berlin, Humboldt University (senate hall)
Wednesday, November 30th, 7pm
Friedrich Wilhelm Graf (LMU Munich): The continuous inflation of dignity

Cologne, Museum Ludwig
Tuesday, January 24th, 7pm
Spatial experience and existence. Kasper König in conversation with
Phyllida Barlow, Jan Verwoert and Thomas D. Trummer
Partners

Museum Ludwig is one of Germany’s foremost museums of twentieth-century and contemporary art. With a donation by Peter and Irene Ludwig of 350 works of modern art, Museum Ludwig was founded in 1976 as Cologne’s first museum of contemporary art.
Museum Ludwig is home to the third largest Picasso collection worldwide. It spans a representative cross-section of all phases of the artist’s career as well as all genres, materials, and tech-niques. Moreover, the museum houses the leading collection of American Pop art outside the USA, a unique sampling of the Russian avant-garde and, with the Haubrich Collection, a rich selection of Expressionist and classical Modernist artworks.
Museum Ludwig already began in the 1970s to collect photography and works on film and video. Since the year 2000, the broad area of media art has been another focal point for acquisitions.
Further information is available at www.museum-ludwig.de

Siemens Stiftung seeks to empower people to actively address social challenges and is dedicated to the values embraced by Werner von Siemens. It is committed to expanding basic services and social entrepreneurship, promoting education, and strengthening culture. The foundation pursues an integrative approach and stands for responsible, effective, and innovative project work.

Those engaged in cultural pursuits help to shape social development. Making room for their views and opening up experimental fields for analysis of the present are the goals of the cultural projects undertaken by the Siemens Stiftung. The impact of art in society is of central importance here, along with reflection on cultural identities and the fostering of different forms of dialogue and aesthetic education. With the help of cooperation partners, the foundation initiates theme-based projects and platforms for international exchange and cultural knowledge transfer.
Further information is available at www.siemens-stiftung.org

Bruce Nauman Carousel, 1988 Stahl und Aluminium Höhe: 213,4 cm, Durchmesser: 550,5 cm Gemeentemuseum Den Haag Foto: Achim Kukulies © VG Bild-Kunst, Bonn 2011
Bruce Nauman Carousel, 1988 Stahl und Aluminium Höhe: 213,4 cm, Durchmesser: 550,5 cm Gemeentemuseum Den Haag Foto: Achim Kukulies © VG Bild-Kunst, Bonn 2011

The exhibition is also being generously supported by the Kunststiftung NRW, the Ernst von Siemens Kunststiftung, the LUMA Foundation, the Henry Moore Foundation, and the Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.

Contact
Museum Ludwig:
Valeska Schneider / Anne Niermann
fon +49 (0)221 – 221 – 23491
fax +49 (0)221 – 221 – 24114
schneider@museum-ludwig.de
niermann@museum-ludwig.de
Siemens Stiftung:
Karolin Timm-Wachter
fon +49 (0) 89 – 54 04 87-1 11
fax +49 (0) 89 – 54 04 87-4 40
karolin.timm-wachter@siemens-stiftung.org

.-.-.-.-.

Vor dem Gesetz
Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst

Eine gemeinsame Ausstellung des Museum Ludwig und der Siemens Stiftung

17. Dezember 2011 – 22. April 2012
Eröffnung: 16. Dezember, 19 Uhr
Pressegespräch: 15. Dezember, 11 Uhr

Die Frage nach den grundlegenden Bedingungen des Menschseins ist von zeitloser und gleichsam dringlicher Bedeutung. Tagtäglich sind Menschenrechtsverletzungen und Angriffe auf die menschliche Würde zu beobachten – die medialen Bedingungen erlauben dabei einen scheinbar immer gründlicheren Blick. Die Ausstellung Vor dem Gesetz widmet sich in ebenso konzentrierter wie umfassender Weise dem zentralen Thema der menschlichen Existenz und ihrer Verletzlichkeit. Mit großer Unmittelbarkeit verbildlichen die Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst die Auseinandersetzungen mit der Conditio Humana.

Die gemeinsam mit der Siemens Stiftung organisierte Schau ist die letzte programmatische Ausstellung von Kasper König am Museum Ludwig.

Titelgebende Parabel und Metapher für das Thema der Ausstellung ist Kafkas gleichnamige Kurzgeschichte. Sie erzählt, wie ein Mann vom Lande um Einlass in das Gesetz bittet. Ein Türhüter verwehrt ihm den Zugang und vertröstet ihn immer wieder auf einen möglichen späteren Zeitpunkt. Der Mann vom Lande bleibt sein ganzes Leben lang in wartender Position vom Gesetz ausgeschlossen. Der sich über die Jahre nicht verändernde Türhüter ist dabei die überzeitliche statuenhafte Gegenfigur zum alternden Individuum, das der Mann vom Lande verkörpert.

Bemerkenswert ist im Vergleich zu anderen Definitionen Kafkas Entwurf des Gesetzes als Raum, der betretbar und endlich ist, zu dem es einen Zugang oder von dem es einen Ausschluss gibt. Die Ausstellung greift dieses Gedankenbild auf und entwickelt eine die gesamte zweite Etage umspannende Raumsituation, in der die 28 künstlerischen Positionen sehr dezidiert ihren eigenen Ort definieren.

Vor dem Gesetz vereint figurative Skulpturen der Nachkriegszeit mit aktuellen Positionen und spannt damit einen Bogen über die vergangenen sechzig Jahre. Die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs stellt eine zentrale Zäsur im Hinblick auf Menschenrechte und Menschenwürde dar, die ausschlaggebend für das heutige Verständnis wurde und Niederschlag im ersten Artikel des Deutschen Grundgesetzes fand. Vor diesem Hintergrund bilden die Werke der Nachkriegszeit, die den geschundenen, verletzten und gefährdeten Menschen in großer Direktheit zeigen, den argumentativen Kern der Ausstellung. Statuen von Germaine Richier, Gerhard Marcks oder Alberto Giacometti geben dem traumatisierten Menschen Gesicht und Körper und finden eine künstlerische Ausdrucksform für die Sprachlosigkeit der Zeit. Sie bilden den Ausgangspunkt für die Betrachtung der zeitgenössischen Installationen von Künstlern wie Phyllida Barlow, Paul Chan oder Zoe Leonard. Im Gegensatz zu ihren historischen ‚Vor-Bildern’ haben diese Werke die figürliche Darstellung des Menschlichen weitgehend aufgegeben. In häufig räumlicher Dimension und unter Verwendung der unterschiedlichsten Materialien nähern sich die Künstler den immer weiter aufgesplitterten und komplexen Bedingungen der menschlichen Gegenwart.

Die Ausstellung Vor dem Gesetz zeigt nicht nur die anhaltende Aktualität und Aussagekraft figurativer Nachkriegsskulptur, sondern schärft durch den historischen Kontext vor allem den Blick für das humanistische Potential für Gegenwartskunst. In einer Zeit zunehmender Verunsicherung und Schnelllebigkeit scheint die Auseinandersetzung mit einer Kunst notwendig, die mit Ernsthaftigkeit auf der Kategorie des Menschlichen insistiert.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König mit Beiträgen von Penelope Curtis, Friedrich Wilhelm Graf, Kasper König, Thomas Macho und Thomas D. Trummer.

KünstlerInnen: Pawel Althamer, Carl Andre, Phyllida Barlow, Joseph Beuys, Karla Black, Monica Bonvicini, Reg Butler, Paul Chan, Fritz Cremer, Jimmie Durham, Katharina Fritsch, Alberto Giacometti, Candida Höfer, William Kentridge, Marko Lehanka, Wilhelm Lehmbruck, Zoe Leonard, Giacomo Manzù, Gerhard Marcks, Marino Marini, Henry Moore, Bruce Nauman, Germaine Richier, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, George Segal, Andreas Siekmann, Andreas Slominski, Ossip Zadkine

Kuratoren: Kasper König, Thomas D. Trummer
mit Anna Brohm und Andreas Prinzing
Du kommst hier nicht rein

Gespräche zur Ausstellung VOR DEM GESETZ

München, Haus der Kunst, Freitag, 18. November 2011, 18 Uhr

Penelope Curtis (Tate Britain): Figures in a Landscape

Berlin, Humboldt Universität, Senatssaal, Mittwoch, 30. November 2011, 19 Uhr

Friedrich Wilhelm Graf (LMU München): Die Dauerinflation der Würde

Köln, Museum Ludwig, Dienstag, 24. Januar 2012, 19 Uhr

Raumerfahrung und Existenz. Phyllida Barlow, Jan Verwoert, Thomas D. Trummer und Kasper König im Gespräch

Partner

Das Museum Ludwig ist eines der bedeutendsten Museen für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in Deutschland. Mit einer Schenkung von 350 Werken moderner Kunst von Peter und Irene Ludwig wurde es 1976 als erstes zeitgenössisches Kunstmuseum der Stadt Köln gegründet.

Das Museum Ludwig verfügt über die drittgrößte Picasso-Sammlung weltweit. Sie umfasst einen repräsentativen Querschnitt aller Schaffensphasen des Künstlers sowie aller Gattungen, Materialien und Techniken. Zudem beherbergt das Museum Ludwig die bedeutendste Sammlung amerikanischer Pop-Art außerhalb der USA, eine einzigartige Sammlung russischer Avantgarde und mit der Sammlung Haubrich ein reiches Konvolut von Gemälden des Expressionismus und der klassischen Moderne.

Bereits in den 1970er Jahren hat das Museum Ludwig begonnen, Fotografien, Film- und Videoarbeiten zu sammeln. Seit dem Jahr 2000 zählt zu den Sammlungsschwerpunkten außerdem der gesamte Bereich der Medienkunst.

Weitere Informationen unter www.museum-ludwig.de

Die Siemens Stiftung will Menschen in die Lage versetzen, sich aktiv gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und bezieht sich dabei ideell auf die Werte von Werner von Siemens. Sie engagiert sich in den Bereichen Ausbau der Grundversorgung und Social Entrepreneurship, Förderung von Bildung sowie Stärkung von Kultur. Die Stiftung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und steht für verantwortungsvolle, wirkungsorientierte und innovative Projektarbeit.

Kulturschaffende sind Mitgestalter gesellschaftlicher Entwicklung. Ihren Sichtweisen Raum zu geben und Experimentierfelder für die Auseinandersetzung mit der Gegenwart zu eröffnen, ist das Ziel der Kulturprojekte der Siemens Stiftung. Die Wirksamkeit von Kunst in der Gesellschaft steht dabei ebenso im Zentrum wie die Reflexion kultureller Identitäten oder die Förderung von Dialogformen und ästhetischer Bildung. Die Stiftung initiiert gemeinsam mit Kooperationspartnern Themenprojekte und Plattformen zum internationalen Austausch und kulturellen Wissenstransfer.

Weitere Informationen inter www.siemens-stiftung.org

Die Ausstellung wird zudem großzügig unterstützt durch die Kunststiftung NRW, die Ernst von Siemens Kunststiftung, die LUMA Foundation, die Henry Moore Foundation sowie die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.

Position the cursor on the images to view captions, click on images to enlarge them. 

Posizionare il cursore sulle immagini per leggere le didascalie; cliccare sulle immagini per ingrandirle.

Previous post

ALAN CHARLTON, ULRICH RÜCKRIEM, NIELE TORONI - A ARTE STUDIO INVERNIZZI - MILAN

Next post

SANJA IVEKOVIĆ': SWEET VIOLENCE - MOMA

No Comment

Leave a reply

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.